Das Dakota und die Relativität der Sprachen. Ein Beitrag zu Sapir-Whorf
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v2i0.9-32Abstract
This paper purports to present a second sample Indian vernacular - the Dakota of the Middle West - additional to the Hopi of Arizona, paradigm of the Whorf controversy. It tends to confirm Whorf's proposition that the polysynthesis of Indian languages is of a quite particular character - provided account is taken of the total aspect of language and not only of words denoting time and space. Its richness of vocabulary, its suppleness of grammar, its metaphorical tinge and its passivity - all of these criteria put Dakota on a level differing from Indo-European. An investigation of time conceptions provides further proof of this extraordinary distance from Standard Average European. Judging on the basis of Dakota there is much to be said in support of Whorf's proposition.Downloads
Veröffentlicht
1974-01-01
Ausgabe
Rubrik
Artículos
Lizenz
Copyright (c) 1974 INDIANA
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).