Time and Script in Ancient Mesoamerica
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v3i0.9-40Abstract
En Mesoamérica se encuentran la única escritura regularizada del trópico del planeta (la de los maya), además de unos sistemas calendáricos notablemente complicados. Dada la íntima conexión entre los dos fenómenos, se intenta demostrar que el factor decisivo en el sistema de los maya, en cuanto a escritura y calendario (el 'Long Count' de la época clásica), fue la ecuación de una entidad aritmética con el día solar, ecuación que falta en otras culturas mesoamericanas (la tolteca, la mixteca) donde se empleaba el sistema de 'cargadores de años' ('year bearers') y de un ario solar de 365 'días' que no podían ser siempre iguales. De ahí se sugieren unos paralelos entre esta aritmética rudimentaria, pero tan esencial como fértil en consecuencias lógicas, y la gramática de la escritura jeroglífica de los maya.Downloads
Veröffentlicht
1975-01-01
Ausgabe
Rubrik
Artículos
Lizenz
Copyright (c) 1975 INDIANA
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).