Algunas consideraciones sobre la "Estela C" y su complemento, la "Estela Covarrubias", de Tres Zapotes, Veracruz
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v4i0.63-74Abstract
Una piedra hallada en Tres Zapotes, por la correspondencia de las medidas, las superficies de ruptura y otros detalles significativos, permite suponer que se trata de la parte superior de la famosa "Estela C", descubierta por M. Stirling, y que en la actualidad se encuentra en el Museo Nacional de Antropología de México. De confirmarse esta suposición, se trataría de un hallazgo de importancia realmente extraordinaria para las investigaciones acerca de la cultura olmeca, especialmente en cuanto se refiere a la posible relación entre el sistema calendárico olmeca y el de los mayas. Además, abriría interesantes perspectivas para el estudio de las probables influencias ajenas ejercidas sobre la fase tardía de la cultura olmeca.Downloads
Veröffentlicht
1977-01-01
Ausgabe
Rubrik
Artículos
Lizenz
Copyright (c) 1977 INDIANA
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).