"Tollan" aus palencanischer Sicht
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v5i0.111-143Abstract
El desciframiento, realizado en Tubinga, del jeroglífico maya para Tollan en las secuencias del Templo de las Inscripciones en Palenque abre nuevas perspectivas para el enfoque de la historia mesoamericana del siglo VII de nuestra era. Como "Tollan Primero" puede identificarse a Teotihuacan. A "Tollan Segundo" habría que equipararlo con Tikal y a "Tollan Tercero" con Palenque (que es al mismo tiempo un Xibalba). Para la caída de Teotihuacan resulta por parte del epigrafista una fechación que abarca los años 633 a 652 d.C., lo que calzaría muy bien con los resultados presentados por arqueólogos mexicanos. El sucesor de Teotihuacan destruido lleva la denominación de Tollan Zivan, ya conocida de las tradiciones postclásicas de la meseta de Guatemala. La diferenciación de Walter Lehmann entre "toltecas antiguos" y "toltecas recientes" en principio parece ser justificada. Además, en lo futuro habría que examinar las inscripciones mayas clásicas respecto a la posibilidad de una escritura jeroglífica de términos nahuas.Downloads
Veröffentlicht
1979-01-01
Ausgabe
Rubrik
Artículos
Lizenz
Copyright (c) 1979 INDIANA
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).