Jahresanfänge mesoamerikanischer Kalender mit 20-Tage-Perioden. Typisierung und Korrelation mit dem Sonnenjahr
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v6i1.57-70Abstract
Se comparan calendarios históricos y actuales de 365 días con el calendario de los mexica tal como lo presenta Sahagún, entre los primeros se incluye el calendario quiché transmitido por W. Lehmann. La correlación de Sahagún permite obtener estrechas vinculaciones con el año solar. Se analizan las particularidades de otros calendarios solares. Se diferencian tipos invernales y estivales, así como la posición de los principios antes o después de los solsticios. El calendario maya transmitido por Landa comienza a partir de la 2a. posición zenital del sol y presenta otras vinculaciones estrechas con el ciclo solar. Los calendarios de 365 días pueden ser entendidos como calendarios solares astronómicamente determinados, que regulaban las faenas agrícolas y las festividades agrarias. Queda aún por esclarecer su relación con los calendarios rotativos de 260 días y el procedimiento de la conmutación.Downloads
Veröffentlicht
1980-01-01
Ausgabe
Rubrik
Artículos
Lizenz
Copyright (c) 1980 INDIANA
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).