Some Thoughts on the Chronological-Developmental Configuration of Lower Central American Cultures
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v7i0.177-182Abstract
Un esquema cronológico-evolucional o cultural satisfactorio para Panamá, Costa Rica, Nicaragua así como para la mayor parte de Honduras y El Salvador, agrupados por el autor bajo la denominación Lower Central America, aguarda aún su elaboración. Se enfocan ciertas paralelas y diferencias entre las culturas de Mesoamérica y Lower Central America y se intenta un esquema de la situación cultural del último área. Desde el punto de vista de las formas socio-políticas consiguientes, las culturas de Lower Central America no parecen haber experimentado un desarrollo más allá del tipo de organización caciquil.Downloads
Veröffentlicht
1982-01-01
Ausgabe
Rubrik
Artículos
Lizenz
Copyright (c) 1982 INDIANA

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).