Water Symbols and Eye Rings in the Mexican Codices
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v8i0.41-56Abstract
Este estudio analiza el significado de un motivo que ha sido identificado en los códices pictóricos y en la escultura del México antiguo como un símbolo acuático: es el círculo alrededor del ojo o el "anteojo" . Cuando este círculo se representa en forma de relieve - por ejemplo en el dios del agua y de la tierra, Tlaloc – efectivamente simboliza el agua. También aparece a veces en forma independiente como la insignia abreviada de Tlaloc, o como el chalchihuitl, símbolo del agua y de lo precioso. Los círculos pintados alrededor de los ojos, sin embargo, seguido se confunden con el "anteojo" y son típicos de dioses de un carácter diferente. Están asociados con la guerra, el fuego y el sol, y con los dioses Camaxtli, Tezcatlipoca y Huitzilopochtli.Downloads
Veröffentlicht
1983-01-01
Ausgabe
Rubrik
Artículos
Lizenz
Copyright (c) 1983 INDIANA
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).