Les ères ou soleils des anciens Mésoaméricains
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v8i0.57-91Abstract
Las fuentes mesoamericanas que tratan de las edades o Soles del universo mencionan a veces cuatro, otras veces cinco Soles (incluido cada vez el Sol actual). Las versiones con cuatro Soles son las más difundidas y parecen las más antiguas. Presentan a los hombres de las edades pasadas como capaces de realizaciones importantes y reflejan una idea de progreso, de evolución. Las versiones con cinco Soles, en cambio, niegan toda historia o progreso antes del Sol presente. Parecen más bien aztecas o mexicas y son construidas a partir de los datos de las versiones con cuatro Soles. Por otra parte, en la mayoría de las fuentes la historia del mundo empieza alrededor del siglo VIII mientras que en algunas otras, con fuerte influencia mexica, comienza alrededor del año 1100, al mismo tiempo que el Quinto Sol. El Quinto Sol, entonces, probablemente es una creación de los aztecas y de los mexicas en particular. Ellos lo impusieron a pueblos que se consideraban en la cuarta edad, o sea en el Sol tolteca de Quetzalcoatl.Downloads
Veröffentlicht
1983-01-01
Ausgabe
Rubrik
Artículos
Lizenz
Copyright (c) 1983 INDIANA
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).