Aztec Calendar of 20,176 Non-Repeating Years in Codex Borhonicus, pp. 21-22
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v9i0.123-136Abstract
A partir de 1880 se han hecho numerosos esfuerzos infructuosos por explicar la relación de una aparente rueda calendárica marcada por 52 días portadores del año en secuencia regular, con una secuencia enigmática de los nueve Señores de la Noche. La conexión pretendida por el escriba precolombino, sin embargo, era simple. Se explica perfectamente al comprobar que la intrincada secuencia de los nueve Señores de la Noche se convierte en una serie repetida de 20.176 vagos años solares de 365 días, luego de completar dos expansiones periódicas de la aparente rueda calendárica. Estas expansiones constan de (7 x 52) + 1 = 365, y (8 x 52) + 1 = 417, como se muestra en el cuadro 4. Todas las condiciones de la computación calendárica mesoamericana son satisfechas con la solución de presumir una sola continuidad (comprobada en 1929 por J.E.S. Thompson para la serie maya de los nueve Señores de la Noche). La solución propuesta aquí para estas dos páginas del Códice Borbónico, ni origina problemas intrínsecos a la rueda calendárica ampliada conectada con los nueve Señores de la Noche, ni es refutada por ninguna otra fuente primaria conocida.Downloads
Veröffentlicht
1984-01-01
Ausgabe
Rubrik
Artículos
Lizenz
Copyright (c) 1984 INDIANA
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).