Bemerkungen zum heutigen Stand der Quechua-Forschung
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v9i0.351-366Abstract
Pasada más de una década, parece conveniente presentar de nuevo una orientación general acerca de las investigaciones más recientes en el campo de los estudios quechuas. Esto va en continuación del resumen histórico "Linguistik im Andengebiet: Geschichte und Stand der Quechua-Forschung" (La lingüística en la región andina: historia y estado actual de las investigaciones quechuas), presentado por la autora (Hartmann 1972), tomando en cuenta los resultados obtenidos hasta otoño de 1971, así como del aporte de G. J. Parker "Del estado actual de los estudios quechuas", publicado casi simultáneamente. Dado el escaso espacio disponible, no es factible presentar aquí un inventario siquiera medianamente completo, pero al menos se procura señalar los resultados más esenciales. Además, se indican tanto tendencias como hipótesis relacionadas con la situación lingüística tan compleja subsumida bajo el término colectivo "quechua".Downloads
Veröffentlicht
1984-01-01
Ausgabe
Rubrik
Artículos
Lizenz
Copyright (c) 1984 INDIANA
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).