Die "Chol-Lakandonen": Kritische Einwände zur vorherrschenden ethnohistorischen Auffassung
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v10i0.269-285Abstract
En la literatura ethnohistórica maya predomina la opinión que en tiempos de la conquista existía un "cinturón de cholas" que se extendía en forma de media luna sobre el Sur de los países bajos mayas, desde Copán hasta el Golfo de México. Esto implica que los monumentos en la región del Usumacinta hayan sido edificados por "choles" y que los lacandones históricos a su vez sean considerados como "choles"; se les llama "chol-lacandones" o "los choles centrales de Dolores". La base de este entendimiento radica en la interpretación de que el idioma de los lacandones de Dolores de 1695 fue el chol. Este trabajo examina críticamente los fundamentos de tal interpretación; además, presenta las fuentes h o y disponibles en que testigos oculares dan informaciones e indicios sobre el idioma de Dolores. De ellas resulta que los lacandones históricos no hablaban chol, sino un idioma maya similar al lacandón de hoy que tiene una afiliación lingüística especialmente cercana al yucateco. Consecuentemente no pudo haber existido tal "cinturón de choles" - ya que los lacandones formaron el eslabón central de éste.Downloads
Veröffentlicht
1985-01-01
Ausgabe
Rubrik
Artículos
Lizenz
Copyright (c) 1985 INDIANA
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).