Sprachhistorische Untersuchung zur Stellung des Haida
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v10i0.25-76Abstract
The present paper, in its essential parts, dates from as early as 1978. It represents the first of a series of studies to show how the ingenious Edward Sapir, concerning the much disputed Na-Dene hypothesis, not only correctly classified Tlingit— which now implicitly is accepted even by his critics – but also leaded the right way in the much more complicated case of Haida. On the other hand, the crushing criticism chiefly by R. Levine on Sapir, Hymes, and Pinnow, reveals itself to be substantially as well as methodically vastly wrong. Most of the etymologies given by Sapir and/or Pinnow are defensable, new ones could be added. Ostensible separating features can no longer be regarded as such, e. g., s- and ł - as first members in initial consonant clusters — according to Krauss and Levine they are not even fossilized prefixes — can clearly be isolated as prefixes (comparable with Tlingit s-, c-, ł etc.) in a great number of items, e. g. HS q'a "harpoon", HK sq'a= "stick, e t c . " , HK łq'a= "many-pointed object" (PA *q'a' "arrow"); HS gal "night", łgał "black"; HK gáy "blood", sgit "to be red", HM geed "to be ashamed" etc. — The morphology of the noun, principle concern of the present paper, shows many parallels to Tlingit-Eyak-Athapaskan. The much more evidential morphology of the verb, together with numerous new etymologies, shall be published at a later date (Das Haida als Na-Dene-Sprache, Komparative Untersuchung über das Verbum, Ms, 300 pp.). Thus, in the light of these new materials, fundamental elements of Haida in phonemics, morphology and vocabulary prove themselves to be genetically related to Tlingit-Eyak-Athapaskan.Downloads
Veröffentlicht
1985-01-01
Ausgabe
Rubrik
Artículos
Lizenz
Copyright (c) 1985 INDIANA
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).