The Ethnic History of the Toltecs as Reflected in their Clothing
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v10i0.129-145Abstract
Guiado por el interés en señalar la importancia que el análisis de las vestimentas tiene para la reconstrucción cultural, este artículo considera la historia étnica de los toltecas a través de un examen de sus prendas de vestir. Para este propósito se ha establecido la hipótesis que la historia y las relaciones sociales de un pueblo pueden ser reconstruidas gracias a determinadas características en sus vestimentas. La investigación se ha centrado en el xicolli. Resulta que este traje típico experimentó una cierta transformación desde el clásico y postclásico temprano yucateco, donde constituía una prenda de guerra, hasta su uso c o m o traje ritual y distintivo de la clase alta en el postclásico tardío de la región central de México. Este cambio parece haberse originado en la región huasteca, concretamente en el área desde el cual los nonoalcas, representantes de la antigua tradición teotihuacana, emprendieron la migración hacia Tollan. La ausencia del traje característico de los nonoalcas en los testimonios arqueológicos toltecas, permite suponer que una fracción militar tolteca subyugó el segmento intelectual-religioso de Tollan.Downloads
Veröffentlicht
1985-01-01
Ausgabe
Rubrik
Artículos
Lizenz
Copyright (c) 1985 INDIANA
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).