Apurlec
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v10i0.407-420Abstract
Apurlec es uno de los complejos de ruinas más extensos del norte del Perú, que hoy se encuentra en medio de un paisaje de estepas. Según los restos de construcción encontrados, Apurlec fue un considerable centro residencial, cuya parte de mayor densidad se encontraba al pie de un cerro de dos picos con múltiples terrazas en sus laderas. Aparte de dos docenas de pequeñas pirámides, se destacan en la planificación general grandes cuadras, que a su vez están subdivididas en más pequeñas. Los grupos de cuadras están separados por calles. Las cerámicas encontradas datan en su mayoría de una época anterior a la de la cerámica negra Chimú. Las pruebas de carbono 14 permiten ubicar dichos objetos entre los años 520 a 840 d.C. y enmarcan a las ruinas Apurlec dentro de la expansión Huari.Downloads
Veröffentlicht
1985-01-01
Ausgabe
Rubrik
Artículos
Lizenz
Copyright (c) 1985 INDIANA
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).