Ein früher Schlüssel zur Indo-Mexikanistik
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v12i0.123-145Abstract
Basándose en una interpretación cultural comparativa de respectivos pasajes de los códices del grupo Borgia, el presente estudio llega a las conclusiones siguientes: 1. El modelo relativamente más antiguo contenía el parangón de cinco guardianes de las direcciones del universo de las Upanishades, siguiendo el esquema canónico de colores y direcciones del monte cósmico Meru. Las huellas de su trasplante a un medio maya alcanzan desde la 'matriz nueve' del período Tzakol hasta el Palenque del clásico tardío. 2. El modelo relativamente más reciente se basa en la 'semana cortada' de nueve divisiones, agrupada en forma espiral, del tipo de un Graha-Cakra. Ella contenía un sistema verticalmente estructurado de regiones cósmicas de características diferenciadas, y debe haber hallado su resonancia en grupos no mayas durante el epiclásico. Concordantemente comprende los siete planetas reales más dos seudo planetas mediante deidades idóneas en sus funciones de los respectivos sistemas politeístas.Downloads
Veröffentlicht
1992-01-01
Ausgabe
Rubrik
Artículos
Lizenz
Copyright (c) 1992 INDIANA
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).