Laufen für den Fortbestand der Welt. Der Klotzlauf bei den brasilianischen Canela-Indianern aus emischer Sicht
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v13i0.151-169Abstract
Dentro de un proyecto interdisciplinario entre ciencias del deporte y antropología cultural, a base de dos investigaciones de campo y desde una perspectiva 'émica' (metodología hermenéutica) ha sido analizada la tradicional carrera de troncos entre los indígenas Canela del Noreste del Brasil. Los autores han llegado a una nueva interpretación de esta competencia, de realización cotidiana, entre dos grupos de los Canela. Dentro de la experiencia realista de la naturaleza, entre la estación seca (con luz y vida) y la estación de lluvia (con tinieblas y muerte), esta carrera de troncos resulta formar una medida de garantía para el sobrevivir de ese mundo cultural. Dentro del sistema canela de significados de amji kin (alegría/felicidad) y amji krit (tristeza/estancamiento), la carrera de troncos asegura, durante la estación seca, la 'fuerza de alcance' o 'potencia' en favor de la comunidad, e impide, durante la estación de lluvia, la amenaza colectiva de una 'pérdida de potencia' o de un 'agotamiento'.Downloads
Veröffentlicht
1993-01-01
Ausgabe
Rubrik
Artículos
Lizenz
Copyright (c) 1993 INDIANA

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).