Ein Regengebet aus San Juan Sacatepéquez (Guatemala)
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v14i0.11-41Abstract
The social, economic and cultural life in Guatemala is determined by two different societies. One of them, the Ladino society, as it is called in Central-America, has its roots in Europe, and the other one, the Indian society, dates back to precolumbian times. One of the means to convey Indian ideological values and their corresponding standards are oraciones cofradiales. Some of those composed in the Cakchiquel language are presented here for the first time written down. They characterize Indian identity, among others, as being part of a hierarchical order following the supreme commandment to maintain the unity of cosmos, nature and man. The persevering of the Indians in their own religious cosmovision enabled them to preserve during centuries their collective identity and the cultural independence of their comunidad indígena, and at the same time, to adjust them to the changed conditions of a new time.Downloads
Veröffentlicht
1996-01-01
Ausgabe
Rubrik
Artículos
Lizenz
Copyright (c) 1996 INDIANA

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).