Gregorio González de Cuenca: Visitador y legislador en la Costa Norte, Perú, siglo XVI (1566/67)
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v14i0.141-153Abstract
En este artículo se toma la visita de la provincia de Trujillo por Gregorio González de Cuenca (1566/67) como documento de la historia colonial y como expresión de la búsqueda de un nuevo orden en un momento en que el virreinato peruano atravesó una fuerte crisis económica y política. En este contexto la supervivencia de las instituciones indígenas prehispánicas (es decir, la adopción deliberada de determinados elementos de las relaciones legales anteriores a la conquista) era considerada como parte de ese nuevo orden colonial que facilitaría un dominio más eficaz de la población indiana. Dado que el objetivo del visitador Cuenca era crear la base legal de una administración colonial reformada para la región Norte del Perú, en este artículo se expone cómo Cuenca manejaba la reorganización de la jerarquía social de los cacicazgos, los privilegios de los caciques y la regulación de la ayuda mutua tradicional (mita y ayni) y de qué manera se efectuaba la introducción del tributo en dinero como forma de la renta colonial.Downloads
Veröffentlicht
1996-01-01
Ausgabe
Rubrik
Artículos
Lizenz
Copyright (c) 1996 INDIANA

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).