Anmerkungen zur Stellung des Meeres in der Kultur der Küstenbevölkerung der Provinz Puntarenas (Costa Rica)
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v14i0.157-168Abstract
At the pacific coast of Costa Rica, around the Gulf of Nicoya lives a population that is usually called cholos. This term is used in many parts of Latinamerica to designate Indians and Mestizos which show many Indian features. The families living at the Gulf of Nicoya call themselves Paisanos which means "compatriots". They earn their living from fishing and the lives of the fishermen and sailors are mainly focused on the sea. The navigators experience the sea as a landscape of water in which they are able to navigate without any instruments or contact to land. In the world view of the paisanos the sea is a factor similar to that of the rivers in the world view of the Indians in the north of Southamerica. The spirits inhabiting the world around them and the rules of conduct relating to them show the paisanos as being part of an Indio-American folkculture.Downloads
Veröffentlicht
1996-01-01
Ausgabe
Rubrik
Artículos
Lizenz
Copyright (c) 1996 INDIANA

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).