Aufbruch und Rückkehr. Die Berliner Zeit im Leben Max Uhles
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v15i0.11-36Abstract
This biographical contribution is focused on two periods in the long and restless life of Max Uhle: the early years (1881 - 1895) when he started his career as an assistant in the ethnographic museums of Dresden and of Berlin, when his specialization and preparation for fieldwork culminated in his first expedition to South America (1892 - 1895) under the auspices of the Berlin Museum, financed by a Berlin private committee supporting the acquisition of ethnographic and archaeological materials, and his last years (1933 - 1944) after he returned from Ecuador to Berlin, with another stay in Peru (1939 - 1942) and his final days in Silesia. The part Berlin's personalities and institutions played during these formative and post-classic years of the great archaeologist will be discussed on the basis of documents from local archives. Many objects collected by Uhle in Argentina, Bolivia and Ecuador are now in the Berlin Museum of Ethnography while his library, notes and manuscripts are preserved in the Ibero-American Institute, also located in Berlin.Downloads
Veröffentlicht
1998-01-01
Ausgabe
Rubrik
Artículos
Lizenz
Copyright (c) 1998 INDIANA
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).