Grupos étnicos y estratificación socio-política. Tentativa de interpretación histórica
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v19i0.155-196Abstract
Referente a la historia de las inmigraciones en la parte norteña de la cuenca de Puebla-Tlaxcala ( México) durante el posclásico no existen fuentes escritas con datos detallados; unicamente en Muñoz Camargo encontramos, para Tlaxcala, unas someras informaciones. Por contra están bien cubiertas las fuentes que informan sobre las etnias inmigrantes en Cuauhtinchan (en el sur de la cuenca) y en Cholula. Chimalpahin es el autor de las correspondientes descripciones sobre la region de Chalco, colindante por el oeste. Para Tlaxcala y Huexotzinco, un analisis comparativo de un inventario de los topónimos de mediados del siglo XVI ( Padrones de Tlaxcala, Matrícula de Huexotzinco) permite establecer, en parte, una atribución -por lo menos originalmente- étnica a las entidades poblacionales. Los datos posibilitan además esclarecer las posiciones sociopolíticas de algunos de los grupos étnicos dentro de los estados prehispánicos.Downloads
Veröffentlicht
2003-01-01
Ausgabe
Rubrik
Artículos
Lizenz
Copyright (c) 2003 INDIANA

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).