Max Uhle und seine Ideen über den Ursprung der vorspanischen andinen Kulturen
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v19i0.289-302Abstract
Because of his work in the ethnological museums of Dresden and Berlin, Max Uhle had been influenced by the evolutionist ideas of the museum-oriented ethnology of the late 19th century. During his archaeological work in the Andean zone, especially in the twenties and thirties during his stay in Ecuador, Uhle dissociated himself critically from "elemental ideas". Nevertheless, he discussed the theories of the "cultural circles" of Father W. Schmidt with serious reservations, too. Looking for an explanation of the development of the pre-Incaic cultures he evolved ideas of a southbound diffusion of the cultures of Central America, i.e. Mexican cultures, especially Maya. He thought he had found a lot of similarities between the archaeological findings of both regions, postulating the chronological priority of Maya culture. Uhle understood the Maya zone and what later on was called Mesoamerica as one of the three focal points of world civilization, beside the Mediterranean and the Chinese worlds.Downloads
Veröffentlicht
2003-01-01
Ausgabe
Rubrik
Artículos
Lizenz
Copyright (c) 2003 INDIANA

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).