Teorías culturales posmodernas de Latinoamérica (y su importancia para la etnología)
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v19i0.13-35Abstract
Esta contribución presenta, en una revisión crítica, un panorama de teorías culturales recientes formuladas por algunos importantes investigadores latinoamericanos, partiendo de estudios que se han concentrado en el concepto del mestizaje, y pasando por estudios que se orientan en la noción de la heterogeneidad cultural. Presta atención especial al tema de las culturas híbridas (sobre todo propuesto por García Canclini) el que enfoca los procesos dinámicos y cambios dentro de las culturas populares (p.ej., dentro de nuevos desarrollos en la producción y los usos de las artes populares) y dentro de una cultura de masas (p.ej., en las "telenovelas"), así como modificaciones del concepto "híbrido" como, p.ej., en los estudios socio-lingüísticos de Zires. Entra, en ese contexto, en los debates sobre la posmodernidad latinoamericana (Paz, Martín-Barbero, Brunner, García Canclini, Monsiváis y otros), y trata de evaluar la relevancia de los conceptos discutidos para la antropología/etnología en general.Downloads
Veröffentlicht
2003-01-01
Ausgabe
Rubrik
Dossier
Lizenz
Copyright (c) 2003 INDIANA

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).