De la percepción en antropología. Algunas reflexiones sobre la noción de persona desde los estudios amazónicos
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v19i0.59-72Abstract
La "percepción" sirve, en esta contribución, como punto de partida para aproximarse a una comprensión más adecuada de los conceptos de la persona y de lo social dentro de los estudios antropológicos. Los análisis del autor derivan de experiencias etnográficas en sociedades y culturas del conjunto jívaro, en especial de los Candoshi (Perú), y, en un sentido más amplio y comparativo, de un número mayor de trabajos más recientes relacionados con los pueblos amerindios de la Amazonía en general (incluyendo, además, algunas publicaciones sobre Melanesia). Las visiones autóctonas amazónicas de la construcción de la persona (que incluyen también a no humanos) se fundamentan en el concepto de la corporalidad como base de percepciones y emociones. Un modelo tripartito de relaciones interiores y exteriores, entre cuerpo y mundo, proporciona, según la propuesta del autor, elementos de una teoría amerindia de la percepción donde la persona se aparta de la noción de "individualidad".Downloads
Veröffentlicht
2003-01-01
Ausgabe
Rubrik
Dossier
Lizenz
Copyright (c) 2003 INDIANA

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).