Un negro suyo le quiso matar con hechizos: Hechicería, sociedad y política en la Lima de 1547
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v21i0.195-238Abstract
El artículo contiene un análisis de un causa criminal de 1547 sobre un caso de hechicería en Lima. En pleno conflicto entre los encomenderos del Perú y la corona española, el esclavo negro de un cirujano español fue acusado de haber intentado matar a su amo con medios mágicos. Las autoridades españolas durante la investigación siguiente descubrieron una red de practicantes religiosos indígenas quienes ayudaban a sus clientes de todos los estratos de la población urbana a resolver problemas y conflictos de su vida cotidiana. De este proceso también provienen datos sobre la interacción entre los diferentes grupos sociales y culturales de la ciudad. Adicionalmente, se comprueba cómo gente de diferentes orígenes podían participar en prácticas mágicas y compartían ciertas creencias religiosas a pesar de los diferentes conceptos religiosos subyacentes.Downloads
Veröffentlicht
2004-01-01
Ausgabe
Rubrik
Artículos
Lizenz
Copyright (c) 2004 INDIANA
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).