Mẽbengokre Ritual Wailing and Flagellation: A Performative Outlet for Emotional Self-Expression
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v21i0.113-125Abstract
This article focuses on ceremonial weeping and wailing and auto-flagellation, characteristic practices of the women among the Mẽbengokre (or Kayapó), Amerindian Jê speakers of Central Brazil. The ritual wailings are not just restricted to funerals, they represent also a ceremonial style of behaviour when a close relative is leaving for extended travel or a period of absence from work, or when this person is coming home, or when someone is affected with a severe illness. It is a highly emotive and stylised female counterpart to male rhetoric. The weeping is traditionally accompanied by auto-flagellation, a practice now frowned upon by the Mẽtyktire sub-group with whom the author carried out fieldwork. The principal question is to what degree ceremonial wailing produces emotional catharsis, or if the women feel under pressure from the weight of tradition to express themselves in this way.Downloads
Veröffentlicht
2004-01-01
Ausgabe
Rubrik
Dossier
Lizenz
Copyright (c) 2004 INDIANA
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).