Tlanehuihuiliztlahtolli, machiyotlahtolli: Zum Verständnis zweier ästhetischer Begriffe aus dem Buch VI des Florentiner Codex
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v22i0.147-159Abstract
This article is an analysis of two aesthetic terms from the Nahuatl part of book VI of the Florentine Codex. While the first tlanehuihuiliztlahtōlli signifies word(s) of comparison or simile(s), the second machiyōtlahtōlli does not correspond directly to any analogous European concept, although it was employed as a translation of metaphor in Sahagún and of simile in Molina. The term stems from the craft of feather working. Since the prehispanic era the artisans used machiyōtl, ingenious patterns or models, that helped to create their precious feather mosaics. The machiyōtlahtōlli, pattern-words, were esteemed in the same way: as beautiful and difficult. They are complex formulas with a specific content that were memorized and repeated in Nahua oral literature. The list of metaphors in Sahagún reveals that the machiyōtlahtōlli are parallelisms and tropes of two or more components, including the so-called difrasismos, while tropes of only one constituent seem to be excluded.Downloads
Veröffentlicht
2005-01-01
Ausgabe
Rubrik
Artículos
Lizenz
Copyright (c) 2005 INDIANA
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).