Política criminal e indigenismo. Fundamentos jurídico-teóricos de la política criminal indigenista
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v22i0.189-213Abstract
La violencia soportada por las comunidades indígenas ha sido una violencia jurídica. Ella se ha cimentado en una particular comprensión jurídico-política de la ciudadanía, que es la que queda en el centro de este trabajo. La superación de la misma se presenta determinada aquí mediante la consolidación del ciudadano libre indígena, que quiere ser quien es. La realización de esta circunstancia de la libertad se ve fortificada, asimismo, por la valoración del indígena, exaltada por el indigenismo. Las consecuencias que ellotiene para la política criminal son incuestionables, y de ellas se trata en estas líneas. Ellas son las que dan una nueva orientación político criminal a los márgenes de la violencia penal, las que determinan un nuevo quehacer conjunto en la determinación de los límites del ius puniendi.Downloads
Veröffentlicht
2005-01-01
Ausgabe
Rubrik
Artículos
Lizenz
Copyright (c) 2005 INDIANA
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).