Cuerpos y espacios plurales: Sobre la razón espacial de la práctica etnográfica
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v22i0.55-72Abstract
En este trabajo propongo la existencia de una relación dialéctica clave entre espacio, cuerpo y etnografía. Aquí desarrollo esta relación en el contexto de la antropología de América Latina, con especial énfasis en el caso argentino y analizando mi propia experiencia de campo con los qom o tobas de la región chaqueña. La idea propuesta es que la constitución de los lugares antropológicos está vinculada con una economía política académica que no es ajena a la localización geopolítica de cada tradición antropológica. Este interjuego de factores es el que moldea los cuerpos no sólo conceptuales de la disciplina sino también el régimen de materialidad de los propios etnógrafos, que desplazan y se abren al mundo de acuerdo con las contingencias de su formación profesional y de las experiencias de campo.Downloads
Veröffentlicht
2005-01-01
Ausgabe
Rubrik
Dossier
Lizenz
Copyright (c) 2005 INDIANA
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).