"Unser kühles Territorium”: Das indioamerikanische Konzept der "Territorialhygiene” am Beispiel des Ressourcenkrisenmanagements der Nasa (Páez) des kolumbianischen Tierradentro
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v24i0.291-315Abstract
According to "traditional” Amerindian cosmological thought, "territory” is not just a provider of natural resources but also constitutes a space for political and medical-religious practices. Confronted with natural catastrophes like the Páez-River-Mudslide of June 1994 and the population growth with its resulting pressure on the already strained environment, the Nasa of the Tierradentro region had to "create” new strategies for their "resource crisis management”. For the Nasa their rituals of traditional medicine offer a control-mechanism for the ecological crisis, the cosmic disorder and the accumulation of "socio-cosmic filth” (pta’z). "The ice of the dead” caused by the ongoing violent Columbian civil war forms a considerable part of this pta’z, which threatens to "burn” their territory. Thus, this "ill” and "hot” social cosmos has to be "cleaned” and "cooled down” periodically by means of "cool medicine”. The foregoing illustrates the Nasa’s concept of interpretation and agency aiming at cultivating a "cool territory” (kwe’sx kiwe fxizenxi), a territory in the state of harmony and equilibrium. To achieve a "cool territory” the Nasa perform multiple rituals: e.g. "cooling water”, "sowing” (reviving) water and even shamanistic expulsion of violence. With this "body-centered philosophy of practice” the Nasa try to create moments of joy, the health of their social cosmos. These discursive and non-discursive practices "sow power” by constructing, reconstructing and reinventing the Nasa’s "spiritual” and cultural assets. Thus the Nasa project a neotraditionalist ecosophical ethics.Downloads
Veröffentlicht
2007-01-01
Ausgabe
Rubrik
Artículos
Lizenz
Copyright (c) 2007 INDIANA

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).