La tierra como ser viviente en el arte teotihuacano
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v24i0.317-337Abstract
Se analiza una imagen que se repite en una serie de murales teotihuacanos, la cual hasta hace poco se había considerado como una más de las representaciones de una multifacética "Gran Diosa”, cuya existencia sin embargo ha sido cuestionada recientemente. La imagen abstracta –con características de ser monstruoso– evidencia atributos acuáticos y telúricos. No sólo nos encontramos con ella en Teotihuacan, sino también en el arte epiclásico de Xochicalco y Cacaxtla. Se propone que las representaciones de bocas sobrenaturales del arte teotihuacano ofrecen la clave para interpretar al ser como una manifestación visual de la tierra viviente. Se argumenta en favor de que más bien se trata de una representación simbólica, y no de una deidad de la tierra. Se llama la atención acerca de una posible analogía estructural e iconográfica existente entre la imagen de la tierra viviente y la Ciudadela, uno de los complejos arquitectónicos más importantes de Teotihuacan.Downloads
Veröffentlicht
2007-01-01
Ausgabe
Rubrik
Artículos
Lizenz
Copyright (c) 2007 INDIANA

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).