In the Shadow of the Empire – The Emergence of Afro-Creole Societies in Belize and Nicaragua
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v24i0.39-66Abstract
This article has two primary aims. The first part discusses the history of English-speaking Afro-Americans (Creoles) in two regions of the Central American mainland, focusing on their role in regional society and their relationship to Hispanic Central Americans. Creoles have always been a numerical minority in the Caribbean coastal region of Nicaragua (the Mosquitia) but since the nineteenth century they have become the national people in Belize. Earlier studies of the Creoles in both countries treated them as ethnic communities emphasizing them as mostly urban, Protestant and educated middle-class groups. In a short second section, the article stresses, in contrast, the cultural and social heterogeneity among the Afro-American population, and the protracted and contradictory process of their ethnogenesis, focusing on the Creoles in Caribbean Nicaragua.Downloads
Veröffentlicht
2007-01-01
Ausgabe
Rubrik
Dossier
Lizenz
Copyright (c) 2007 INDIANA

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).