Los garínagu en Centroamérica y otros lugares. Identidades de una población afro-caribe entre la tradición y la modernidad
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v24i0.67-86Abstract
En este artículo, se presenta brevemente la etnogénesis de los garínagu en las Antillas Menores así como su historia migratoria en la costa de Centroamérica. Desde los años sesenta del siglo XX muchos garínagu han emigrado a las grandes ciudades de los Estados Unidos, principalmente a Nueva York y a Miami. Por ello se trata de hacer un primer análisis de las múltiples y dinámicas relaciones que la comunidad de migrantes mantiene a través de las generaciones con la sociedad de origen, en el ejemplo de una comunidad garífuna en Guatemala. Las celebraciones y fiestas tradicionales así como los ritos y creencias religiosas no sólo son el centro de sus prácticas transnacionales sino también el motor para un proceso de revitalización.Downloads
Veröffentlicht
2007-01-01
Ausgabe
Rubrik
Dossier
Lizenz
Copyright (c) 2007 INDIANA

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).