Black Ritual Insulting in the Americas: On the Art of "VociferaR” (Colombia), "Vacilar” (Ecuador) and "Snapping”, "Sounding” or "Playing the Dozens” (U.S.A.)
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v24i0.107-155Abstract
Dollard (1939), Abrahams (1962) and Labov (1974) were among the first to study an important ritualized speech event called "signifying” (also known as "the dozens”, "sounding”, "joaning”, "snapping”, etc.). Traditionally limited Black North American sub-culture, "signifying” typically consists of an exchange of ritualized insults directed at an opponent’s mother or relative. The practice can also include personal insults of a simpler form. Representative examples are: "If ugliness were bricks, your mother would be a housing project.” "Your mother is so ugly, she had to find a beautician that makes house calls.” African slaves also appear to have brought this practice to other parts of the Americas (Cuba, Brazil, Colombia, Ecuador, etc.). But to date, scholars of Latin America have paid virtually no attention to the phenomenon, and the few who did report on it failed to connect it to the North American tradition of "signifying”. This study first reviews the basic tenets of "signifying” as practiced in the United States. Thereafter, a series of texts recorded by the author in Afro-Colombian and Afro-Ecuadorian communities will be examined in order to illustrate that "signifying” is indeed a Black pan-American (rather than simply North-American) phenomenon.Downloads
Veröffentlicht
2007-01-01
Ausgabe
Rubrik
Dossier
Lizenz
Copyright (c) 2007 INDIANA

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).