La Mama Negra – ¿símbolo de la multiculturalidad ecuatoriana?
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v24i0.157-171Abstract
El ensayo analiza La Mama Negra, una fiesta andina ecuatoriana de gran popularidad (que se celebra en dos fechas distintas por razones sociales). Al contrario de la exclusión diaria de los afro-ecuatorianos de la sociedad ecuatoriana, en la fiesta, las máscaras negras (negros) son valoradas positivamente por parte de los participantes mestizos. La población afro-ecuatoriana tiene un estatus importante en La Mama Negra (a pesar de no existir en está región en ninguna época), desempeñando un papel extraordinario en el contexto teatral y aglutinándose estrechamente con los mitos de resistencia y liberación transmitidos y presentes en la memoria colectiva de los latacungueños. No obstante, los afro-ecuatorianos solamente son reconocidos como un elemento medio en el proceso de construcción de una identidad nacional mestiza glorificada.Downloads
Veröffentlicht
2007-01-01
Ausgabe
Rubrik
Dossier
Lizenz
Copyright (c) 2007 INDIANA

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).