Afro-Peruvian Representations in and around Cusco: a Discussion about the Existence or Non-existence of an Afro-Andean Culture in Peru
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v24i0.191-209Abstract
The article investigates the African heritage in the Peruvian Andes, in the colonial time as well as today, 150 years after the end of slavery in Peru. The author mainly discusses Peruvian studies as well as some other research reports conducted in Peru though the starting point is some observations in Cusco. After an overview about the literature the article criticises the general assumption that African slaves did not survived in the Andes and were therefore not brought to the Cusco area. The author argues instead that there has been African slavery in the Andes though not in great numbers because the colonial government decided to move the slaves to the coast because of economical and political reasons. The last part of the article focuses on the negritos, a popular dance in the Andes which some scholars even connect to Moorish Spain instead to African slaves in order to clear the dance from the negative stigma of slavery. The discussion of the literature about this dance leads to the debate about the image of Afro-Peruvians today.Downloads
Veröffentlicht
2007-01-01
Ausgabe
Rubrik
Dossier
Lizenz
Copyright (c) 2007 INDIANA

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).