Mapping Constructions of Blackness in Argentina
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v24i0.211-231Abstract
Studies on representations of blackness in the Argentine context generally argue that the consolidation of a model of national identity based on racial hierarchies resulted in a process of whitening of the population which, in turn, rendered the afro-descendants invisible in the country’s official history. This paper problematises the emphasis on invisibility and argues the need to move beyond this paradigm to a critical engagement with representations of blackness focusing on discursive operations of cultural appropriation. Thus, the first part of the paper looks at recent developments in the field in connection with the question of representation and notions of cultural recuperation. The second half of the paper critically explores the treatment of blackness in Carlos Octavio Bunge’s Nuestra América (1903), which exposes how an ambivalent and yet powerful notion of blackness was constructed as both marginal and central to a not less ambiguous sense of "argentinidad”.Downloads
Veröffentlicht
2007-01-01
Ausgabe
Rubrik
Dossier
Lizenz
Copyright (c) 2007 INDIANA

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).