Chipaya case markers -kiś and -kin: Subject and speaker reference
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v25i0.77-93Abstract
In this paper we present a first analysis of two location/direction markers of the Amerindian Chipaya language, which is spoken by ca 1,800 persons in the Bolivian Altiplano village of Santa Ana de Chipaya (Dept. Oruro). Distinctive features of the Chipaya case marking system are the directional, indirect complement and locative marking suffixes -kiś and -kin. Each covers all three functions. Whilst similar case marking is also found in other languages, Chipaya shows a further peculiarity. The suffix -kiś always marks closeness and always refers to the relationship between subject and complement, but the distance marker -kin behaves differently. With an indirect complement it indicates that the location marked by it is distant from the subject; with a locative complement it is the speaker’s standpoint and not the subject that determines its usage.Downloads
Veröffentlicht
2008-01-01
Ausgabe
Rubrik
Artículos
Lizenz
Copyright (c) 2008 INDIANA
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).