Das tiermenschliche Verwandlungsgesicht einer Gottheit. Ikonografische Studie zu einem polymorphen Gefäß der altperuanischen Moche-Kultur
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v25i0.95-116Abstract
The investigation concerns a Moche jar from the collection of the ethnological museum in Berlin. It is a so called polymorph jar, plastically formed by different figures. What makes the jar fascinating is its very uncommon composition. Without any connection as relates to the content, the jar’s surface is made up of a huge mask-like face, two fishes, a seal head, an iguana creature, the head of a bird, a pair of wings and an owl. In the present study, the attention is mainly directed to the expressively modelled, human-like and deformed-hybrid face that dominates the jar. The asymmetric halves of the face are interpreted as the physiognomy of a double face: half human, half animal. This face, which has a numinous character due to a pair of carnassials, is interpreted as the image of a Moche’s sea god who has the ability to transform his stature.Downloads
Veröffentlicht
2008-01-01
Ausgabe
Rubrik
Artículos
Lizenz
Copyright (c) 2008 INDIANA
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).