Morfologías del Mal. El Demonio en el Viejo y el Nuevo Mundo. Una visión del "Demonio” Totonaco
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v25i0.195-221Abstract
El demonio es una idea cultural, una mistificación occidental de los conceptos del mal y del pecado. Una forma simbólica que se fue modelando a lo largo de un dilatado periodo de tiempo acorde a una antropología concreta, ciertas ideas sobre el ser humano y sus componentes, así como a los esquemas cosmológicos vigentes durante la Edad Media europea. Estas imágenes del mal cruzan con los conquistadores el Atlántico para encontrarse con unas morfologías muy diferentes de la "maldad” y sus representaciones. En el momento especular de los contactos, los modos de concebir lo sagrado, al ser humano y el mal se insertan en la labor misionera chocando con las concepciones indígenas; estos reinterpretan las prédicas e ideas que los occidentales les trasmiten trasladando la figura demoníaca a espacios muy diferentes de los que ocupa en el imaginario cristiano. El presente artículo repasa la construcción de la figura del demonio en Europa y su transplante a las sociedades amerindias, prestando especial atención al caso totonaco.Downloads
Veröffentlicht
2008-01-01
Ausgabe
Rubrik
Artículos
Lizenz
Copyright (c) 2008 INDIANA
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).