The History of a Falsified Mesoamerican Pictorial Manuscript: The Codex Moguntiacus
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v27i0.193-228Schlagworte:
Falsified Codices, Mixtec, Mexico, Germany, 19th-20th CenturiesAbstract
Falsified pictorial manuscripts from Mesoamerica generally do not attract much scholarly attention, with the notable exception of the catalog published by Glass (1975). The Codex Moguntiacus or Codex Mainz, so named after the German city where it surfaced in the early 1950s, has long been recognized as a falsified manuscript copied from different pages of two original pictorial manuscripts: the pre-Hispanic Codex Colombino and the early-Colonial Lienzo de Tlaxcala. When Caso (1966) denounced the Mixtec-style pages of the Codex Moguntiacus as falsifications, its relationship to other existing falsified versions and copies of the Codex Colombino and the Lienzo de Tlaxcala was not clear, and there was little information available on the manuscript's history and provenience. New archival materials, along with published but poorly known literature, help clarify much of the history and provenience of the Codex Moguntiacus.Downloads
Veröffentlicht
2010-01-01
Ausgabe
Rubrik
Artículos
Lizenz
Copyright (c) 2010 INDIANA
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).