A Tale of Gold and Tears. The El Dorado of the Yanomami
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v27i0.125-139Schlagworte:
El Dorado, Crisis, Yanomami, Brazil, 20th-21st CenturiesAbstract
This article takes a short Yanomami narrative about the Owner Spirit of Gold as a lead to briefly describe the turmoil that the gold rush of the late 1980s caused in the lives of numerous communities. It then relates the narrative to the various versions of the European El Dorado fable in order to discuss the power of certain recurrent ideas that still pervade how the New World is imagined. Given the virtual impossibility of linking the twenty-first century Yanomami narrative to sixteenthcentury European fantasies, the article also reflects upon the (in)capacity of contemporary canonical anthropology to analyze themes such as this one which defy the current ethnographic imagination.Downloads
Veröffentlicht
2010-01-01
Ausgabe
Rubrik
Dossier
Lizenz
Copyright (c) 2010 INDIANA
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).