Entre retirada forzosa y autoaislamiento voluntario: reflexiones sobre pueblos indígenas aislados y estrategias de evitación en el manejo de conflictos en la Amazonía occidental
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v28i0.127-152Schlagworte:
IndÌgenas, conflicto, Amazonía occidental, Oriente, quijos, mainas, napo runa, tetete, waorani, Ecuador, Siglos XVI-XXIAbstract
Este artículo recapitula la historia de la Amazonia occidental y del piedemonte andino-amazónico del Ecuador desde una perspectiva conflictológica. Reflexiona sobre ejemplos etnohistóricos de varios pueblos indígenas, que muestran estrategias de evitación como modus operandi en la gestión de conflictos, centrándose en estrategias espaciales de evitación física. Analiza las condiciones y consecuencias, continuidades y rupturas históricas de distintas formas de evitación, dentro de un marco histórico desde la primera época colonial hasta el presente. El artículo concluye con una perspectiva de la situación actual problemática de los últimos grupos indígenas que permanecen entre aislamiento voluntario y contacto forzado en la región del Parque Nacional Yasuní en la Amazonía ecuatoriana.Downloads
Veröffentlicht
2011-01-01
Ausgabe
Rubrik
Dossier
Lizenz
Copyright (c) 2011 INDIANA
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).