Amazonian pain. Indigenous ontologies and Western eco-spirituality
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v29i0.145-169Schlagworte:
Ontologies, Ecologism, Sateré-Mawé, Amazonia, Brazil, 20th -21st CenturiesAbstract
Recent discourse within Western ecologism raises numerous issues relevant for the debate on animism within anthropology. Instead of perpetuating the image of the cosmological alterity of indigenous societies and instrumentalizing it as an environmental utopia, this article argues for a certain "monism” of environmental ethics. Based on insights of Western eco-psychology, Western tradition of nature philosophy, as well as the work of anthropologists like Bird-David, Ingold, and Hornborg and their contributions to the debate on a "new animism”, it is argued that the spatio-temporal accumulation (or diminishment) of capacities to manage the borderlines of cosmological domains gives shape to the quality of human-nature-relationships. As the example from the Sateré-Mawé shows, their modes of human-nature relationship form a kind of sequence that has as much to do with historical external relations of an Amazonian society as with progressive advances and regressive longings in a person’s life cycle. Taken together, both Western discourse on an ecological turn of developmental psychology and the sequential modes of Sateré-Mawé human-nature relationships make a strong argument for a common ground of environmental ethics. Both Western and indigenous societies are nowadays challenged by the necessity to re-construct an environmentally beneficent "animic way of being” (Ingold). To be aware of this common ground opens up the space for a more "symmetric anthropology”.Downloads
Veröffentlicht
2012-01-01
Ausgabe
Rubrik
Dossier
Lizenz
Copyright (c) 2012 INDIANA
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).