The Invention of a Medieval Present: Visual Stagings in Colonial Bolivia and Brazil
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v30i0.51-76Schlagworte:
Colonial Art History, Time Concepts, Franciscans, Bolivia, Brazil, 17th -18th CenturiesAbstract
The text analyzes in a comparative approach different time concepts in parts of colonial Latin America (today Brazil and Bolivia) and their functions in visual stagings and displays in religious art. It contributes to the important ongoing discussion of functions and structures of different representational systems. It explores possible reasons for the adaptation of European medieval traditions, and the inscription of certain kinds of periodization in the material and semantic productions of these colonial contact zones. In the Bolivian as well as in the Brazilian case, medieval anachronisms served as modes for making cultural differences intelligible and comprehensible for all historical actors.Downloads
Veröffentlicht
2013-01-01
Ausgabe
Rubrik
Dossier
Lizenz
Copyright (c) 2013 INDIANA
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).