La colonización del tiempo y la vida cotidiana en un poblado de frontera mexicano. Los calendarios étnicos en San Luis Potosí
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v30i0.99-117Schlagworte:
Calendario, rituales, San Luis Potosí, MéxicoAbstract
En una ciudad con profundas raíces en la época colonial, el sentido del tiempo y su repercusión sobre la vida cotidiana de sus habitantes están anclados firmemente en un ritmo impuesto por el calendario, como un orden del tiempo. En la actual ciudad de San Luis Potosí, el uso ritual del calendario es una característica heredada de los días en los que el poblado estaba bajo dominio español y estaba organizado en un centro hispano y una periferia conformada por los pueblos y ‘barrios de indios’ y gente ‘de sangre mezclada’. El propósito de este artículo es examinar los usos culturales del calendario en la ciudad colonial de San Luis Potosí para lo cual partimos del presupuesto de que un almanaque es entendido como un instrumento para percibir el tiempo, pero también para ejercer influencia sobre la vida cotidiana, lo cual permite entender la sociedad que lo utiliza como un todo.Downloads
Veröffentlicht
2013-01-01
Ausgabe
Rubrik
Dossier
Lizenz
Copyright (c) 2013 INDIANA
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).