Ahúnik’ənk’. Un vocabulario de la lengua tehuelche documentado por Roberto Lehmann-Nitsche
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v31i0.377-408Schlagworte:
Documentación lingüística, léxico, lenguas amerindias, tehuelche, Lehmann-Nitsche, Patagonia, Argentina, siglo XXAbstract
En 1903 y 1905 el antropólogo alemán Roberto Lehmann-Nitsche documentó dos vocabularios de la lengua aonek’o ʔaʔjen o tehuelche, en encuentros con personas indígenas provenientes de la Patagonia que se encontraban transitoriamente en Buenos Aires y La Plata. Uno de ellos fue publicado parcialmente en 1913, en tanto que el otro permaneció inédito. En este artículo se proporciona acceso a esta fuente, vinculándola tanto con el registro publicado como con otras nóminas realizadas en la época por otros agentes estatales, académicos y misioneros que se interesaron en la cuestión. Por otro lado, se describen aspectos contextuales de la situación en que se produjo la anotación y de las trayectorias biográficas de quienes participaron en ella, y se analiza el formato y el contenido del vocabulario, recortado en base al instrumento de elicitación propuesto por Georg von der Gabelentz para ser empleado en contextos coloniales.Downloads
Veröffentlicht
2014-01-01
Ausgabe
Rubrik
Artículos
Lizenz
Copyright (c) 2014 INDIANA
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).