Fatal Substances: Apurinã’s Dangers, Movement and Kinship
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v32i0.85-103Schlagworte:
movement, kinship, illness, non-humans, Apurinã, Arawak, Amazonia, BrazilAbstract
Through continuous patterns of travel when hunting, visiting other settlements, trekking and foraging, the Arawak-speaking Apurinã of southwestern Amazonia are able to access resources, new power and skills, and knowledge about other beings. In the course of the trips, however, certain trees, stones and types of earth formation are approached with the utmost caution as the spirits of these places may afflict the unwary with their invisible poisonous arrows, causing illnesses or even deaths, if not removed by shamanic skills. Similar illnesses are also related to moiety food taboos, a danger which highlights the crucial elements of kinship construction among the Apurinã. Yet immobility can also be dangerous as stability can make the body ill and decrease its stamina and strength. This article shows that it is not only co-residence that produces kin; movement also contributes to community-building. Encounters with other beings contribute to establishing selfhood and kin territory, as well as making allies. The centrality of movement in Apurinã experiences is also discussed as an element leading to the dominant position of Arawakan peoples in the history of southwestern Amazonia.Downloads
Veröffentlicht
2016-01-15
Ausgabe
Rubrik
Dossier
Lizenz
Copyright (c) 2016 INDIANA
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).