La documentación de la tradición oral entre los pima: el diablo pelea con la luna
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v32i0.125-152Schlagworte:
tradición oral, estructura retórica, eclipse lunar, diablo, pima bajo, MéxicoAbstract
La tradición oral de los pima bajo ha sido poco estudiada, no obstante haber sido su lengua la primera, entre las hoy habladas en el noreste de México, en contar con una gramática. En efecto, los orígenes del estudio publicado por Smith [1862] bajo el título Arte de la lengua névome que se dice pima, propia de Sonora, pueden situarse en el siglo XVIII. Los objetivos del presente trabajo son, en primer lugar, ofrecer un panorama general del acervo discursivo de los pima bajo; en segundo lugar, describir las principales características de la estructura retórica en la lengua de este pueblo originario de México; por último, señalar algunas de esas características en una narración oral de los pima bajo en cuyo tema se articulan narraciones orales no solo mesoamericanas, sino también judeo-cristianas, todas alusivas a la existencia de un mundo alternativo al de los seres humanos: el ‘mundo de abajo’, cuyas criaturas pueden ser peligrosas si se trasladan al ‘mundo de arriba’.Downloads
Veröffentlicht
2015-12-20
Ausgabe
Rubrik
Artículos
Lizenz
Copyright (c) 2016 INDIANA
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).