Multilingualism on the North Coast of Peru: An Archaeological Perspective on Quingnam, Muchik, and Quechua Toponyms from the Nepeña Valley and its Headwaters
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v33i1.161-176Schlagworte:
multilingualism, historical linguistics, toponyms, archaeology, Muchik, Quingnam, Quechua, Ancash, PeruAbstract
This paper presents and explores names of places pertaining to the southernYunga languages – Muchik or Quingnam – from the valley of Nepeña (Ancash, Peru). Toponyms include possible Quechua-Yunga compounds and, possibly Muchik-Quingnam hybrids. Their regional distribution is described and their temporal placement discussed. Archaeological data patterning, the location of sacred waka places, routes of interregional interaction and political developments are described. Enduring multilingualism – coupled with established oracular shrines – is put forward as an alternative to language replacement theories.
Downloads
Veröffentlicht
2016-07-25
Ausgabe
Rubrik
Dossier
Lizenz
Copyright (c) 2016 INDIANA
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).